Was ist CFS? Symptome und Behandlung

Viele Menschen denken, dass chronische Müdigkeit keine schwere Krankheit ist. Jedoch ist das nicht wahr. Hierbei handelt es sich um eine schwere neurologische Pathologie, welche über einen langen Zeitraum den gesamten Organismus betrifft. Chronische Müdigkeit nennt man auch CFS oder Myalgische Enzephalomyelitis.

Menschen mit CFS sind in ihren täglichen Aktivitäten stark eingeschränkt. Das spiegelt sich in der körperlichen sowie der psychischen Gesundheit der Betroffenen wieder. Eine Besonderheit der Krankheit ist der Fakt, dass man sich durch Ruhe nicht erholt und dadurch noch zusätzlich entmutigt wird.

Inhaltsverzeichnis:
1. Diagnose von CFS

2. Symptome von CFS

3. Ursachen von CFS

4. Gibt es Behandlungsmethoden für CFS?

5. Risikofaktoren

 

Diagnose von CFS


Diagnosetests für diese Erkrankung sind kompliziert, da sie sich mehr darauf konzentrieren, andere Beschwerden auszuschließen. Darüber hinaus sind viele Symptome ähnlich wie bei anderen Pathologien. Es wird angenommen, dass es eine große Anzahl von Menschen gibt, die an dieser Krankheit leiden, jedoch noch nicht diagnostiziert wurden.

Obwohl jeder es haben kann, ist es am häufigsten bei Menschen in den 40er und 60er Jahren. Und auch bei Frauen gibt es mehr Fälle als bei Männern. Zu den Tests, die durchgeführt werden können um die Symptome zu erkennen, gehören:

  • Analysieren Sie Ihre und die Gesundheitsgeschichte Ihrer Familie.

  • Fragen zu Ihren aktuellen Symptomen, Häufigkeit, Schwere, Saisonalität und wie sie sich auf Ihre täglichen Aktivitäten auswirken

  • Eine komplette körperliche und psychologische Untersuchung

  • Unter anderem Blut- und Urintests

 

Symptome von CFS


Symptome, die bei Menschen mit CFS auftreten, können sein:

  • Schwere Müdigkeit, die sich mit Ruhe nicht bessert

  • Insomnie und andere Schlafstörungen

  • Beschwerden oder Müdigkeit nach körperlicher Anstrengung oder geistiger Aktivität

  • Schwierigkeit bei Konzentration und Gedächtnisverlust

  • Muskelschmerzen

  • Kehlkopfschmerzen

  • Kehlkopfweh

  • Migränen

  • Entzündung der Lymphknoten

  • Schwindel

  • Depressionen

Die Symptome von CFS sind unvorhersehbar, sie können jederzeit kommen und gehen. Darüber hinaus kann Müdigkeit ein Symptom für andere Krankheiten sein. Dies kann bei Infektionen oder psychischen Störungen der Fall sein. Bei anhaltender oder übermäßiger Müdigkeit ist es immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

 

Ursachen von CFS


Ärzten und Gesundheitsexperten waren noch nicht erfolgreich die Ursachen zu identifizieren. Es ist auch möglich, dass es mehr als eine Ursache gibt, welche zusammenwirken, um die Krankheit zu erzeugen. Die Wahrheit ist, dass Menschen mit chronischer Müdigkeit selbst bei normalen Belastungen und Aktivitäten überempfindlich zu sein scheinen.

Es gibt jedoch einige Theorien über die Ursachen. Dies sind einige der wahrscheinlichsten:

  • Virusinfektionen. Einige Menschen entwickeln CFS nach einer Virusinfektion. Zu den verdächtigsten Viren gehört Epstein-Barr.

  • Immunsystem-Probleme. Menschen, die unter chronischer Müdigkeit leiden, scheinen ein leicht beeinträchtigtes Immunsystem zu haben. Aber es ist noch nicht klar, ob diese Verschlechterung die Ursache der Krankheit ist

  • hormonelle Ungleichgewichte. Einige CFS-Patienten haben hormonelle Ungleichgewichte im Hypothalamus, in der Hypophyse oder in den Nebennieren. Ihre tatsächlichen Auswirkungen sind noch nicht bekannt.

 

Gibt es Behandlungsmethoden für CFS?


Heute gibt es keine nachgewiesene Heilung für das Chronic Fatigue Syndrome, und die häufigsten Behandlungen versuchen zumindest einige Symptome zu lindern. Das erste, was Sie tun sollten, ist, einen Spezialisten aufzusuchen, um Ihr Hauptsymptom herauszufinden.

Auch auf psychologischer Ebene ist es wichtig, einen Spezialisten aufzusuchen, der Entspannungsübungen empfehlen kann. Neben der Verbesserung ihrer Wahrnehmung und Akzeptanz der Krankheit. Schließlich ist es wichtig, den Körper nicht zu sehr zu zwingen und seine neuen Grenzen nicht zu überschreiten.

Für eine von CFS betroffene Person ist die Unterstützung von Familie und Freunden sehr wichtig. Müdigkeit wird oft oberflächlich mit Faulheit in Verbindung gebracht. Wie bei der Fibromyalgie brauchen diese Menschen viel Unterstützung von ihrer Umgebung. Vor allem muss man ihnen glauben, wenn sie ohne Kraft sind. Niemand soll ihnen misstrauen oder denken, dass Müdigkeit auf ein psychologisches Problem zurückzuführen ist.

 

Risikofaktoren


Es gibt einige Faktoren, die das Risiko von CFS erhöhen können, wie z.B.:

  • Alter. Das Chronische Fatigue Syndrom betrifft am häufigsten Menschen in den 40er und 60er Jahren. Obwohl es in jedem Alter passieren kann.

  • Sex. Bei Frauen wird diese Krankheit viel häufiger diagnostiziert als bei Männern. Dabei spielen auch kulturelle und soziale Faktoren eine Rolle.

  • Stress. In einigen Fällen haben Menschen mit Stresssymptomen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, die Krankheit zu entwickeln.